+43 / 699 / 11239631, +43 / 676 / 5084287 office@iwap.eu

Wohn- & Architekturpsychologie für die Praxis

Lehrgang über humane und soziale Qualitäten von Räumen, Gebäuden und Siedlungen

Sie sind planend, gestaltend oder in anderer Form bei Planungsprozessen beteiligt

Die Architekturpsychologie stellt wertvolles Wissen für Sie zur Verfügung

Wie Räume & Gebäude wirken

Sie lernen, wie sich Räume auf menschliches Befinden und Verhalten auswirken: z.B. auf Beziehungen (in Familie, Nachbarschaft), auf das Wohlergehen oder die persönliche Entwicklung von Kindern und Erwachsenen …
Sie erfahren, dass der größte Teil davon auf unbewussten Wegen erfolgt, sodass die Betroffen kaum darüber Auskunft geben können.

 

Wohlergehen generieren, Positives bewirken

Sie lernen zahlreiche räumliche Zusammenhänge kennen: wie zur Wahrscheinlichkeit von Burn-Out, Depressionen, Incvilities, Konflikten, Kriminalität u.v.m. 
Sie erfahren viele entspannungs- & gesundheitsfördernde, motivations- & konzentrationsfördernde, interaktions- oder persönlichkeitsfördernde Aspekte u.a.m.

Wissenschaftliche Grundlagen

Dabei wird auf zahlreichen Forschungsergebnissen aufgebaut, die bisher noch nicht oder nur bruchstückhaft den Weg in die Planungspraxis gefunden haben. So werden aktuell noch viele Zusammenhänge nicht erkannt oder falsch interpretiert.
Sie erfahren in kompakter Form alle relevanten Erkenntnisse aus Teilgebieten der Psychologie sowie der Gehirnforschung, der Anthropologie, der Verhaltensforschung u.a.m. 

Vorhersehbarkeit & Planbarkeit!

Sie erlernen eine Methodik, mit der Sie bereits bei Planungskonzepten die Wirkung auf den Menschen vorhersehen zu können.
Dies bildet einen gewaltigen Vorteil!
Sie erhalten damit Gewissheit darüber, wie sich diese – im Positiven wie im Negativen – auf die Betroffenen (Bewohner, Besucher, Hausverwaltung etc.) auswirken können.
Diese Methodik ist bis dato einzigartig und von enormen Wert.

Werden Sie zum Experten für humanes und soziales Bauen!

Die moderne selbstbestimmte Form des Lernens

 

    Freie Zeiteinteilung

    Sie bestimmen selbst das Tempo – gleich ob sie 2h oder 20h/Woche Zeit haben – Sie kommen ans Ziel.

    Alleine oder in Gruppen

    Sie entscheiden selbst, ob Sie lieber alleine für sich lernen oder gemeinsam mit anderen die Übungen und Themen bearbeiten.

    Betreuung

    Sie bestimmen, ob und wie sehr Sie die Betreuer bzw. die Lehrenden in Anspruch nehmen, sich mit ihnen austauschen oder nicht.

    k

    Kein Prüfungsstress

    Statt Prüfungen lernen Sie Zusammenhänge zu erkennen und das Wissen anzuwenden. Dies erhöht den Lerneffekt deutlich gegenüber bloßem auswendig Lernen.

    Lektionen verfügbar

    Sie lernen anhand der kompakten Lektionen, die Sie anhören und ansehen können so oft Sie wollen.

    Praxisnah

    Sie lernen praxisnah anhand der Übungsbeispiele. Zu Ihren Übungen können Sie von den Lehrenden stets ein Feedback einholen.

    k

    Lernkontrolle

    Die Übungen bilden die effizienteste Form der Lernkontrolle. Sie merken selbst, inwieweit Sie beispielsweise in der Lage sind, wichtige Aspekte zu erkennen und hilfreiche Empfehlungen zu formulieren.

    Fragen und Diskussion

    Die Hauptbetreuer stehen Ihnen regelmäßig für Fragen und Diskussionen zu Verfügung.
    Sie können dabei gerne auch eigene Beispiele aus der Praxis zur Diskussion stellen.

    Sie erhalten mit diesem Lehrgang zugleich die Quint-Essenz aus 25 Jahren Forschung und Recherche sowie die Erfahrung aus mehr als 10 Jahren praktischer Anwendung des Know-hows samt unzähliger Projektanalysen und Beratungsleistungen.

    Sie profitieren ebenso von langjähriger Lehrerfahrung, in Zuge derer der Lehrgang stetig weiterentwickelt und optimiert wurde.

    Lernen Sie, die Konsequenzen Ihrer Planung vorherzusehen!

    Je besser wir die großteils unbewussten Wirkungszusammenhänge zwischen Mensch und gebauter Umwelt kennen, umso besser können wir Konzepte für Menschen entwickeln, die sich vorteilhaft auf diese auswirken. 

    Räume, Gebäude und Siedlungskonzepte beeinflussen auf vielschichtige Weise das Verhalten und Befinden des Menschen, seine Beziehungen und seine persönliche Entwicklung. Planung bedeutet, insbesondere die mittel- bis langfristigen Wirkungen gezielt einzubinden, um den Menschen ein besseres Leben in und zwischen Gebäuden zu ermöglichen. Damit können beispielsweise Stress, Gereiztheit, Konflikte und viele weitere Beeinträchtigungen minimiert werden.

    Mit dem Erkennen der Zusammenhänge können Sie die Konsequenzen einer Planung besser vorhersehen (auch langfristig) bzw. das Know-how gezielter für bestimmte Wirkungen einsetzen.
    Vor diesem Hintergrund erweist sich ein Großteil der gängigen Wohnbauten als defizitär bzw. mangelhaft. Dieser Lehrgang zur Wohn- & Architekturpsychologie bietet wissenschaftliches Know-how, um unter denselben (finanziellen) Voraussetzungen neue Qualitäten entwickeln zu können. Jedenfalls hilft er, Fehler zu vermeiden und Defizite bzw. negative Wirkfaktoren zu reduzieren oder zu kompensieren

    Planung

    91 % sagen, das ist sehr relevant

    In einer von unserem Institut durchgeführten Umfrage, wurden Architektinnen und Architekten gefragt, ob sie die Wirkung von Gebäuden und Räumen auf das Erleben und Verhalten von Menschen relevant finden. Die Antwort steht oben. Die dafür zuständige Wissenschaft nennt sich Wohn- und Architekturpsychologie. Allerdings kommt diese in den Uni-Lehrplänen (noch) nicht oder nur in Bruchstücken vor. Sie haben hier die Möglichkeit, sich umfassendes Wissen anzueignen.

    Wohn- und Architekturpsychologie in der Planungspraxis

    Gerne schicken wir Ihnen ausführliche Information zum Lehrgang zu

    Positionieren Sie sich als Experte/in mit humanwissenschaftlichem Hintergrund

    Ihr Nutzen für Ihr Interessens- und Tätigkeitsfeld

    Zertifikat / Diplom

    Mit dem Abschluss des Lehrganges erhalten Sie ein Zertifikat respektive Diplom.

    Damit können Sie belegen, dass Sie fundiertes wohn- und architekturpsychologisches Wissen in hinreichendem Umfang erworben haben und dass Sie ebenso die Kompetenz erlangt haben, dieses anzuwenden.

    Spezialwissen für menschliche Konzepte

    Die Wohn- und Architekturpsychologie bildet eine transdisziplinäre Wissenschaft mit dem Ziel, die menschliche Qualität von Gebäuden zu verbessern. Hier fließen Forschungsergebnisse aus vielen Wissensgebieten zusammen

    • Psychologie mit ihren Teilgebieten:
      Wahrnehmungs-, Sozial-, Umwelt- und Entwicklungspsychologie, humanistische Psychologie etc.
    • Neurowissenschaften / Gehirnforschung
    • Architektur- und Wohnbautheorie
    • Anthropologie und Verhaltensforschung
    • Soziologie
    • Baubiologie usw.

    Mit den Konzepten der Wohn- und Architekturpsychologie können Sie dieses vielfältige Wissen kompakt in der Planung bzw. der Gebäude- oder Raumanalyse anwenden.

    Wohnbedürfnisse und Kommunikation

    Vielleicht kennen Sie es aus Ihrer eigenen Planungspraxis: Ihre Kunden verfolgen eine fixe Idee, die Ihnen nicht zielführend erscheint. Im Lehrgang erfahren Sie, Wohnbedürfnisse zu erkennen und auf der Grundlage der Wohnpsychologie so zu vermitteln, dass optimale Ergebnisse entstehen. Sie erfahren auch bewährte Methoden, die im Umgang mit Privatkund/inn/en sehr hilfreich sein können. 

    Negative Konsequenzen vermeiden

    Viele Beispiele aus unserer Analysepraxis zeigen, dass trotz bester Absichten, häufig Fehlplanungen passieren. Wenn grundlegende Zusammenhänge nicht bekannt sind, geschehen fast zwangsläufig Fehler mit negativen Effekten wie: erhöhte Gereitzheit, vermehrte Konflikte, Beschwerden, höhere Burn-out oder Depressionsrate, hohe Fluktuation, Vandalismus, Verwahrlosungen etc.. Mit dem Wissen aus dem Lehrgang erlangen Sie Gewissheit, in humaner Hinsicht bestmöglich planen zu können.

    Zielgruppenorientierte Arbeit

    Es gibt Zielgruppen mit ganz speziellen Bedürfnissen. Im Lehrgang erfahren Sie nicht nur was Ihre Kunden brauchen, sondern auch psychologisches Hintergrundwissen, damit Sie noch besser bedürfnisorientiert planen können. Erst wenn man z.B. die wesentlichen Entwicklungsschritte von Kindern als auch die räumlichen Einflussfaktoren kennt, kann man konsequent familiengerecht und zugleich beziehungsfördernd planen.

    Einmalig im deutschsprachigen Raum

    Diese Ausbildung ist derzeit einzigartig im deutschsprachigen Raum. Damit können Sie  mit neuen Planungsqualitäten ein ganz neues Level erreichen und sich dementsprechend in der Branche positionieren.

    Erweiterung Ihres Portfolios

    Mit der Wohn- und Architekturpsychologie können Sie Ihre Angebotspalette erweitern und haben auch eine gute Grundlage für die Durchführung von Bedarfsplanungen nach DIN 18205.

    Diese Inhalte werden behandelt

    Der Lehrgang behandelt die humanen und sozialen Qualitäten von gebauten Umwelten (Innen- wie Außenräume, Gebäude und Siedlungen etc.), insbesondere deren Wirkung …

    • auf das Verhalten von Menschen
    • auf das Zusammenleben – in Partnerschaft, Familie, Nachbarschaft …
    • auf Erholung und Regeneration (räumliche Stressfaktoren)
    • auf die persönliche Entwicklung und Entfaltung von Kindern und Erwachsenen jeden Alters
    • auf Sicherheit und Sicherheitsempfinden, Kriminalität bzw. deren Prävention
    • auf Konzentration, Motivation, Leistungsbereitschaft etc.
    • sowie generell auf Gesundheit und Wohlergehen …

    Der Schwerpunkt des Lehrganges liegt darin, die Wohn- und Architekturpsychologie für die Anwendung in der Bau-, Planungs- und Gestaltungspraxis zu vermitteln.

    Bei vielen Planungs- und Gestaltungsaufgaben anwendbar

    Die Inhalte des Lehrgangs beziehen sich auf die Umsetzung von humanen Qualitäten insbesondere bei folgenden Bereichen:

    • Wohnbauten für (noch) nicht bekannte Nutzer/innen – Wohnprojekte, Wohnanlagen und Wohnsiedlungen
    • Wohnbau für bekannte Nutzer/innen – Einfamilienhäuser etc.
    • Siedlungswesen /-planung, Stadtquartiere und städtebauliche Konzepte
    • Raumgestaltung und Innenarchitektur
    • Arbeitsräume, Büros und Bürogebäude
    • Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten
    • Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Baugruppen

    In Vorbereitung – Aufbaumodul zum Thema:

    • Gesundheitseinrichtungen wie Pflegeheime, Krankenhäuser, Kuranstalten, Arztpraxen 

    Typische Fragestellungen, die im Lehrgang beantwortet werden

    Anwendung im Wohnbau

    Typische Fragestellungen, die mit den Kursinhalten beantwortet werden

    • Warum ist emotionale Ortsbindung das lohnendste Ziel und wie kann man sie generieren?
    • Welche Raumkonzepte entsprechen welchen Bedürfnissen spezieller Gruppen und was bleibt häufig unbeachtet? (z.B. Familien mit Kindern, Alleinerziehende usw.)
    • Welche Siedlungskonzepte fördern ein positives soziales Nachbarschaftsgefüge und welche das Gegenteil?
    • Welche Aspekte reduzieren Gereiztheit und Stress, welche erhöhen die Erholungsqualität von gebauten Umwelten – insbesondere von Wohnungen?
    • Wann wirken Gemeinschaftsflächen tatsächlich auch gemeinschaftsfördernd und nicht das Gegenteil?
    • Wie funktioniert unbewusste Verhaltenssteuerung durch räumlich-gestalterische Aspekte?
    • Welche langfristigen Wirkungen von räumlichen Strukturen lassen sich definieren und warum sind diese intuitiv kaum fassbar, sondern nur durch eine gewissenhafte Analyse erkennbar?
    • Wie beeinflussen diese das Zusammenleben (in Familie oder Nachbarschaft), Gesundheit und Wohlergehen, persönliche Entwicklung und anderes mehr?
    Anwendung bei Büros und Arbeitsstätten
    • Welche Gestaltungsmerkmale wirken stressregulierend und bilden damit ein Mittel gegen Burn Out?
    • Welche räumlichen Kriterien fördern Kommunikation und Kooperation?
    • Wie sind die Zusammenhänge zwischen räumlichen Eigenschaften und Aspekten, wie Wohlbefinden, Kontaktverhalten, Arbeitsleistung etc.?
    • Welche Gestaltungsmerkmale und Raumkonzepte fördern Leistungsbereitschaft und Motivation?
    Anwendung in der Planung von Bildungseinrichtungen
    • Welche Raummerkmale brauchen Kinder für Ihre Entfaltung und Entwicklung?
    • Wie können Räume das Spielverhalten von Vorschulkindern fördern?
    • Wie entsteht die für Kinder so wichtige Geborgenheit?
    • Welche Raummerkmale unterstützen das Sozialverhalten?
    • Welche Raummerkmale unterstützen Konzentration und Lernbereitschaft?
    Anwendung in der Innenraumplanung
    • Die affektive Wirkung von Räumen
    • Farbgestaltung und Farbpsychologie
    • Psychologie und Physiologie der Lichtwirkung 
    • Lärm und Akustik aus psychologischer Perspektive 
    • Naturelemente 
    • Gestaltungselemente (Bilder, Kunst usw.) 

    Lehrgangsleiter / vortragende Experten

    Harald Deinsberger-Deinsweger

    Dr. Wohnbau & Psychologie, Lektor für Wohn- & Architekturpsychologie

    Wohn- & Architekturpsychologie

    • interdisziplinäres Doktorat Wohnbau und Psychologie (Wohnbauinstitut, TU Graz und Institut für Psychologie, Uni Graz)
    • mehrjährige interdisziplinäre Forschungstätigkeit (Wohnbau und Psychologie etc.) 
    • Gründungsmitglied und Vorstand des Instituts
      für Wohn- und Architekturpsychologie

    Publikationen 

    • mehrere wissenschaftliche Publikationen zu den Themen Wohnpsychologie, humane Wohnbautheorie, der menschengerechte Lebensraum in gebauten Umwelten 
    • Buchpublikationen („Die Psycho-Logik von Wohnbaustrukturen“; „Habitat für Menschen“ )
    • und Buchbeiträge zu den Themen „Zonierung von Wohnumwelten“, „Städtische Wohnbauformen“ aus wohnpsychologischer Sicht, „Wohnbedürfnisse“, Nachbarschaft und das Sozialgefüge etc.

    Lehrtätigkeit 

    • zahlreiche Lehraufträge für Wohn- & Architekturpsychologie, Wohn- und Siedlungswesen etc. (Uni Zürich, Donauuni Krems, TU Graz, FH Kärnten, AAP Wien … )
    • Leitung und Konzipierung der IWAP-Lehrgänge 
    • generell langjährige Lehr- und Vortragstätigkeit, Seminare, Workshops, Lehrveranstaltungen …
    • Ausbildung als Trainer für Erwachsenenbildung

    Praktische Erfahrung

    • langjährige Erfahrung bezüglich Planungsanalysen, Projektanalysen, Analyse von Gebäuden und Siedlungen
    • Gutachten/Expertisen,
    • diverse Beratungsleistungen für Bauträger, Wohnbaugenossenschaften, Behörden, Planungsbüros etc.

    Baubiologie

    • zertif. Baubiologe IBO (Institut für Baubiologie u. -ökologie, Wien)

    Architektur

    • mehrjährige Planungserfahrung in Architekturbüros
    • Diplomstudium Architektur TU Graz

    Herbert Reichl

    Mag.  Diplom-Psychologe, Umweltpsychologe, Lehrender, Autor

    Architektur-, Wohn- und Umweltpsychologie

    • Diplomstudium Psychologie (Salzburg)
    • Experte für salutogene bzw. pathogene Lebenswelten
      sowie für kindliche Entwicklungsumwelten
    • Gründungsmitglied und Vorstand des Instituts
      für Wohn- und Architekturpsychologie

    Publikationen 

    • mehrere Publikationen zum Thema Wohnpsychologie und Bauen
    • Buchpublikationen (zu den Themen „Humane Lebenswelten“, „Hausbaucoaching“, „Das Einfamilienhaus“ etc.)
    • und Buchbeiträge: „Erholungsräume in der Stadt“ etc.

    Lehrtätigkeit

    • Leitung und Konzipierung der IWAP-Lehrgänge 
    • Lehrtätigkeit im Bereich der Wohnpsychologie, Planung und Kommunikation, Arbeitsraumgestaltung usw.

    Beratungstätigkeit

    • wohnpsychologische Beratung
    • Planungs- und Entwurfsberatung
    • Hausbaucoaching
    • Cohousing-Projekte etc.
    • nachhaltige Wohnentscheidungen, lösen von Wohnkonflikten
    • gemeinschaftliche Wohnprojekte

    Planung

    • Planender Baumeister mit praktischer Erfahrung,
    • zertif. Planer nach dem Konzept Bauen für Geborgenheit 
    • gemeinschaftliche Wohnprojekte

    Baubiologie 

    • zertif. Baubiologe IBO (Österr. Institut für Baubiologie u. -ökologie Wien)

    Gastvortragende bzw. weitere Expert/inn/en

    Ergänzt wird der Lehrgang mit einer Reihe an Gastvortragenden zu bestimmten Themen.   
    Neben den beiden Hauptvortragenden werden somit zu speziellen Themen weitere Experten eingeladen, die ihr Wissen an Sie weiter geben.

    (Näheres dazu erfahren Sie in den Modulen bzw. Lektionen selbst.)

    Die moderne Form der Wissensvermittlung
    Dieser Lehrgang wird in einem modernen Methodenmix von Online-Elementen durchgeführt, der es Ihnen ermöglicht, den Lehrgang optimal in Ihren Alltag einzubinden.

    • Online-Videopräsentationen mit begleitenden PDF Unterlagen – ständig verfügbar
    • Live Online-Webinare in regelmäßigen Abständen zur Klärung aktueller Fragen
    • Online-Forum zum Austausch der Teilnehmer/innen und für die Möglichkeit Fragen zu stellen – 24h Zugang
    Damit sparen Sie Zeit und Geld
    Unser Methodenmix garantiert Ihnen, dass Sie die Inhalte nach und nach in Ihren Arbeitsalltag integrieren können – und dies in einer sehr ressourcenschonenden Weise.

    • Sie können die einzelnen Module bearbeiten, wann es zeitlich für Sie passt
    • Sie können sich für die Durchführung so viel Zeit nehmen, wie sie brauchen
    • Sie haben kaum Fahrt- und Übernachtungskosten
    • Sie können immer wieder auf die Unterlagen zugreifen – dies sogar in der jeweils aktualisierten Form
    Schritt für Schritt - in Modulen arbeiten
    Nach den Basismodulen, in welchen die allgemeinen Grundlagen gelehrt werden, können Sie individuelle Vertiefungsmodule buchen. Damit können Sie den Lehrgang optimal Ihren Bedürnissen anpassen.
    Die Kosten
    Preise erhalten Sie gerne auf Anfrage, bzw. mit der detaillierten Lehrgangsbeschreibung.
    Die Dauer des Lehrganges
    Der Lehrgang wird bei üblichem Tempo der Bearbeitung ca. 1,5 Jahre dauern. Diese Zeit ist sinnvoll, weil auch die Übungen zu bearbeiten sind. Nachdem das Lehrgangskonzept jedoch einen individuellen Zeitplan ermöglicht, kann die Dauer auch länger sein, wobei wir empfehlen, den Lehrgang innerhalb von 2 Jahren abzuschließen.

    Der einfache Weg zu einem wertvollen Wissen

    Die Wohn- und Architekturpsychologie ist ein umfassendes Wissensgebiet, welches für beinahe alle Bauprojekte wertvoll ist.

    Lassen Sie sich unverbindlich die Information zur Ausbildung zuschicken.

    Lehrgangsbeschreibung anfordern

    Hier können sie sich die detaillierte Lehrgangsbeschreibung anfordern. Dort sind alle Module, der Ablauf und auch die Kosten beschrieben. Bitte schreiben Sie ein E-Mail an office (ät) iwap.at.

    Lehrgangsstruktur

    Wir haben die Struktur unserer Ausbildungen geändert. Alle oben beschriebenen Inhalte sind im Lehrgang „Angewandte Wohn- und Architekturpsychologie“ enthalten. Der Lehrgang „Wohn- und Architekturpsychologie für die Planungspraxis hat damit das selbe Basismodul wie der Lehrgang „Angewandte Wohn- und Architekturpsychologie“.

    Anmeldung

    Sie wollen sich im Bereich der Wohn- und Architekturpsychologie fundiert weiter bilden und sich für den Lehrgang anmelden. Fodern Sie ein Angebot für Ihr spezielles Lehrgangspaket an.

    Offene Fragen klären

    Damit Sie sich ein Bild von den Inhalten des Lehrganges machen können, bieten wir Ihnen ein Beratungsgespäch an, wo Sie eines Ihrer Projekte besprechen können. Gerne können Sie uns natürlich auch per Telefon oder per E-Mail kontaktieren

    Institut für Wohn- und Architekturpsychologie

    Franziskanerplatz 10/2, A-8010 Graz

    +43 / 676 / 5084287

    +43 / 316 / 77 43 40

    Zweigstelle Oberösterreich

    Irisweg 3, A – 4901 Ottnang/H.

    © Institut für Wohn- und Architekturpsychologie

    ImpressumDatenschutz