Zertifikat für Humanes Bauen
Ein Qualitätssiegel zur humanen und sozialen
Nachhaltigkeit von gebauter Umwelt
Worum geht es bei dieser Zertifizierung?
Gebäude samt Umfeld beeinflussen unser Befinden, Verhalten, unsere Entwicklung, unsere Beziehungen (in Familie und Nachbarschaft), unsere Gesundheit, Wohlergehen und vieles mehr. Genau dies wird im Rahmen einer detaillierten Analyse untersucht – die humanen und sozialen Qualitäten von gebauten Lebensräumen.
Es gibt zwar Gebäudebewertungen, die ökologische, energetische, bauphysikalische oder bautechnische Aspekte untersuchen, aber keine, die das unter die Lupe nimmt, worum es beim Bauen gehen sollte: die Einflüsse der gebauten Umwelt auf den Menschen.
So "misst" man Menschlichkeit?
Mit der Zertifizierung „Humanes Bauen“ misst man die menschliche Qualität von gebauter Umwelt in 8 Kategorien, die alle wissenschaftlich untermauert sind.
Ein Großteil der relevanten Aspekte ist bereits bei Planungsanalysen erkennbar – und damit häufig auch korrigierbar bzw. optimierbar. Wir begleiten Sie auf Wunsch bereits vom Anfang an, schon in der Entwicklungs- und Projektierungsphase.
Sie erhalten also nicht nur ein Zertifikat, sondern (gleichsam nebenbei) ein optimiertes Projekt bzw. Planungskonzept. Humanes Bauen ist also mehr als ein Zertifikat, es ist die Optimierung Ihres Projektes nach humanen Kriterien.
Was wird bewertet?
Im Zuge der Analyse und Zertifizierung werden unter anderem folgende menschliche Qualitäten von Gebäuden erfasst und bewertet.
Erholungsqualitäten
Raum- und Gebäudequalitäten können sowohl Stress fördern oder aber zu Entspannung und Erholung führen. Ein hoher Wert in der Erholungsqualität bedeutet auch, dass weniger Gereiztheit und Aggressivität entstehen.
Vandalismus wird unwahrscheinlicher
Beziehungsqualitäten
Raumanordnung und -gestaltung wirken sich auf das Zusammenleben in einer Wohnung und auf die Qualität von Nachbarschaft aus. Eine gute Beziehungsqualität führt zu weniger Konflikten in Familien und einer guten Nachbarschaft!
Räume werden beziehungsfördernd
Gesundheit und Wohlbefinden
Gewisse räumliche Aspekte fördern Gesundheit, können aber auch das Gegenteil bewirken. Hier geht es um Gebäudequalität die Krankheiten entgegensteuern bzw. Regeneration und Heilung fördern.
Healing Architecture im Wohnungsbau
Menschliches Verhalten
Räume und Gebäude beeinflussen auf subtile Weise das menschliches Verhalten. Gewünschtes Verhalten kann gezielt unterstützt werden. Wünschenswerte Verhaltensweisen werden wahrscheinlicher, unerwünschte oder destruktive unwahrscheinlicher.
Das gewünschte Verhalten wird möglich
Sicherheit
Raumpsychologische Schwächen lassen Angsträume entstehen, fördern Vandalismus- oder Verwahrlosung. Auch dies kann vorweg bereits bei Planungsanalysen erkannt und meist auch korrigiert werden. Menschen fühlen sich sicherer und weniger Überwachung wird nötig.
Menschen fühlen sich sicher
Emotionale Ortsbindung
Die Summe der menschlichen und sozialen Qualitäten eines Gebäudes führen zu emotionaler Ortsbindung und Beheimatung. Die Menschen fühlen sich wohl und sind zufrieden. Dadurch übernehmen die Bewohner*innen mehr Verantwortung für ihr Umfeld.
Das Gebäude wird aufgewertet
Die Grundlagen des Zertifikats
Die zugrundeliegende Analysemethodik baut Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachgebieten der Humanwissenschaften in die Bewertung mit ein. Mehr Information zur Methode und zum Ablauf bekommen Sie gerne, wenn Sie uns eine Nachricht schreiben.
in 3 Schritten kommen Sie zur Zertifizierung "Humanes Bauen" für Ihr Projekt
Analyse Ihres Projektes in der Entwicklung und Planung
Durch die Analyse Ihrer Planungsunterlagen erkennen Sie Stärken und Schwächen bevor das Projekt umgesetzt ist. Dabei ist es möglich auf spezielle Zielgruppen einzugehen.
Optimierung der menschlichen und sozialen Qualität
Die aus der Analyse ersichtlichen Schächen werden in der Entwicklung und Planung eingearbeitet.
Zertifizierung
Nach einer Analyse und nachfolgden Optimierung wird ein Zertifikat ausgestellt, das eine Bewertung der Qualitätsfaktoren beinhaltet.

Häufig gestellte Fragen
Welche Methode steckt dahinter?
Eine speziell entwickelte Analysemethodik – die HQA (=Humanwissenschaftliche QualitätsAnalyse) bildet die Basis für die Zertifizierung. Die HQA fördert bei einem Projekte genau jene Kriterien zu Tage, die für einen menschlichen Lebensraum relevant sind. Auf dieser Basis können dann dem Projekt bestimmte Qualitäten bestätigt werden (=Zertifizierung).
Sind die Ergebnisse nachweisbar?
Nachweisbarkeit bildet ein wesentliches Merkmal der Zertifizierung. Das bedeutet zum einen, dass jeder, der die entsprechenden Fachkenntnisse besitzt und in der Methodik geschult ist, die Ergebnisse überprüfen kann. Und dies bedeutet auch, dass die Maßnahmen, die wir empfehlen, nachweisbar zu höherer Lebensqualität führen können.
Wo liegt der wissenschaftliche Hintergrund?
Die Analysemethodik (HQA) baut auf über 20 Jahren Forschung und Recherche auf. Sie verbindet Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachgebieten wie der Verhaltensforschung, Anthropologie, Gehirnforschung und vor allem aus verschiedenen Teilbereichen der Psychologie wie der Umwelt-, Entwicklungs-, Wahrnehmungs- oder Sozialpsychologie. Für all diese zahlreichen Facetten verwenden wir den Überbegriff der Wohn- und Architekturpsychologie.
Die HQA wurde anhand zahlreicher Projektanalysen in den letzten 10 Jahren beständig weiterentwickelt und für die praktischen Anwendung optimiert.
Wie erprobt ist die Methode?
Die Methode ist in Österreich bereits häufig angewendet und erprobt. Gerne zeigen wir Ihnen Referenz Projekte, die Ihrem Projekt ähneln.
Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten für des Zertifikat und die vorangehende Projektbegleitung samt Analyse sind abhängig von Größe und Komplexität des Projekts. Der Wert der Qualitätssteigerung übersteigt die Kosten um ein Vielfaches.
Zertifikat "Humanes Bauen" der Weg zu mehr Qualität Ihrer Immobilie
Sie haben Interesse an einer Zertifizierung eines Projektes. Gerne führen wir mit Ihnen vorweg ein Infogespräch. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an:
Institut für Wohn- und Architekturpsychologie
Franziskanerplatz 10/2, A-8010 Graz
+43 / 316 / 77 43 40
Zweigstelle Oberösterreich
Irisweg 3, A – 4901 Ottnang/H.
+43 / 676 / 5084287
© Institut für Wohn- und Architekturpsychologie